Nach dem doch überraschenden Ende seiner Trainertätigkeit bei Borussia Mönchengladbach ist Dieter Hecking ab dieser Saison Cheftrainer beim Zweitligisten Hamburger SV.
Nichts anderes als der Aufstieg in die Bundesliga ist das Ziel des Vereins, das in der Vorsaison nicht erreicht wurde. Umso größer ist die Erwartungshaltung in diesem Jahr, gerade von einem erfahrenen Trainer, der schon viele Bundesligaklubs trainiert hat.
Für den so stolzen Traditionsklub aus Hamburg und einstigen „Dino“ der Bundesliga ist dies bereits der 18. Trainerwechsel seit dem Jahr 2010.
Dieter Hecking
Der am 12. September 1964 geborene Hecking war nach der Schulausbildung zunächst drei Jahre im Polizeidienst tätig und wurde dann Fußballprofi. Er war in seiner aktiven Zeit von 1983 bis 2000 als Spieler bei verschiedenen Erst- und Zweitligaklubs tätig.
Seine Trainerlaufbahn begann er beim Regionalligisten SC Verl in der Saison 2001/2001. Als er mitten in der Saison verkündete, den Verein zum Saisonende verlassen zu wollen, wurde er mit sofortiger Wirkung freigestellt.
Im März 2001 wurde er Cheftrainer des VfB Lübeck, stieg in der Folgesaison von der Regionalliga in die zweite Bundesliga auf, konnte im Folgejahr den Klassenerhalt schaffen, aber in der nächsten Saison stieg das Team wieder ab.
In der Saison 2004/2005 wurde Hecking Trainer von Alemannia Aachen. Da die Mannschaft in der Vorsaison das Pokalfinale erreichte, war man als Zweitligist für den UEFA-Cup qualifiziert. Zwar liefert man einige gute Spiele ab, das Ziel, der Aufstieg in die Bundesliga, misslang jedoch im ersten Jahr. 2005/2006 feierte man den Aufstieg in die Bundesliga.
Im September 2006 übernahm er Hannover 96 und blieb dort bis 2009.
Im Dezember 2009 übernahm Dieter Hecking das Traineramt beim 1. FC Nürnberg, sicherte in der restlichen Saison den Klassenerhalt und schaffte in der Folgesaison überraschend Platz sechs.
Ab der Saison 2012/2013 war er für den VFL Wolfsburg tätig. Das Team erreichte in der zweiten Saison den Einzug in die Europa League. Im Jahr darauf lief es noch besser, als man Vizemeister und Pokalsieger wurde.
Zur Rückrunde der Saison 2017/2018 zog es ihn nach Mönchengladbach. Der Verein belegte am Saisonende Platz neun. Die Spielzeit 2018/2019 lief bis zum Ende der Hinrunde sehr gut. Im Lauf der Rückrunde hatte man sich allerdings von Platz drei auf Platz zehn verschlechtert. Dies war der Grund für die Beendigung seines Vertrages.